Datenschutz

Der Schutz deiner Daten ist mir sehr wichtig. Bitte melde dich, falls du dazu Fragen hast.

  1. Allgemeines

1.1. Jessica Elsässer, Dipl. Mentaltrainerin, Schulweg 14, A-6406 Oberhofen i.I., E: jessica@bear-your-mind.at, M: 0043 664 4797986 (im Folgenden „ich“, „wir“, „Website“) verarbeitet personenbezogene Daten. Ich möchte Sie mit diesem Dokument über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und des Datenschutzgesetzes (DSG) im Zusammenhang mit der Nutzung der Website https://myasana.eu/bear-your-mind/  („Website“) informieren.

  1. Definitionen

2.1. Zur besseren Verständlichkeit finden Sie im Folgenden eine kurze Erklärung der wesentlichen Begriffe, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

2.2. Personenbezogene Daten (im Folgenden kurz als „Daten“ bezeichnet) sind alle Daten, die Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse natürlicher Personen enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos etc. Daten von juristischen Personen unterliegen nicht den Bestimmungen der DSGVO.

2.3. Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2.4. Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2.5. Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

2.6. Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

  1. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1. Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies zur Vertragserfüllung oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist oder Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Für darüber hinausgehende Datenverarbeitungen holen wir vor der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein. Sofern unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung Ihrem Interesse auf Datenschutz überwiegt, erfolgt die Verarbeitung unter Umständen auch ohne Ihre Einwilligung. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling.

3.2. Für die Nutzung unserer Website ist keine Registrierung erforderlich. Unter bestimmten Voraussetzungen kann für die Inanspruchnahme von bestimmten Leistungen auf unserer Website eine Registrierung erforderlich sein. Bei der Registrierung eines Benutzerkontos erheben wir die angefragten personenbezogene Daten, wobei es sich dabei in der Regel um Name, E-Mail, Telefonnummer und Adresse handelt.

3.3. Im Regelfall erheben wir Ihre Daten direkt bei Ihnen. Im Rahmen des Vertragsabschlusses kann es jedoch vorkommen, dass wir Ihre Daten bei Dritten erheben.

3.4. Insbesondere folgende Kategorien personenbezogene Daten („Daten“) werden verarbeitet:

Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Diese Daten sind zur Vertragsanbahnung und -schluss über den Webshop notwendig und werden nur bei Erstellung eines Benutzerkontos erhoben.
Art 6 Abs 1 lit b, lit c DSGVO

Zahlungsinformationen (Kreditkartennummer, Bankverbindung, SEPA-Lastschrift oder Paypal)
Diese Daten sind zur Bezahlung der Bestellung notwendig und werden über unseren Zahlungsdiensteanbieter verarbeitet.
Art 6 Abs 1 lit b DSGVO

Rechnungsinformationen (Name, Adresse, UID, Zahlungsmittel)
Rechnungsinformationen müssen aufgrund buchhalterischer und steuerlicher Vorschriften verarbeitet werden.
Art 6 Abs 1 lit c DSGVO

Technische Informationen (IP-Adresse, Betriebssystem)
Diese Daten sind erforderlich, damit Ihnen die über Ihre Initiative geöffnete Website und der Webshop unter Verwendung unseres eCommerce-Systems in der korrekten Form angezeigt werden können.
Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

E-Mail-Adresse
Ihre E-Mail-Adresse kann zur Zusendung von Newslettern oder sonstiger Direktwerbung durch unseren Versanddienstleister verarbeitet werden, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

Marketinginformationen
Durch Analysetools werden Ihre Interaktionen auf der Website sowie dem Webshop erfasst und so Ihre Interessen erhoben. Diese Daten werden zu Analyse- und Marketingzwecken verarbeitet, um Ihnen relevante Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.
Art 6 Abs 1 lit f DSGVO

3.5. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der angeführten Daten. Teilweise ist die Verarbeitung der Daten für einen Vertragsschluss oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen notwendig.

  1. Empfänger personenbezogener Daten

4.1. Empfänger unterstützen uns bei der Einhaltung gesetzlicher oder rechtlichen Pflichten, bei der Vertragsanbahnung und der Vertragserfüllung, bei Diensten, die Ihre Einwilligung voraussetzen oder bei der Wahrnehmung von Verarbeitungen, die in unserem berechtigten Interesse liegen, wie insbesondere Marketingmaßnahmen. Wir übermitteln oder legen die Daten teilweise insbesondere folgenden Empfängern (Auftragsverarbeitern oder Verantwortliche) offen:

Analysetool
Google Ireland Limited
Berechtigtes Interesse: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Marketing
Google Ireland Limited
Einwilligung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 

Social Media

Meta Platform Inc. bzw. für den europäischen Raum, Meta Platforms Ireland Limited

Einwilligung: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Server / Hosting
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Berechtigtes Interesse: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/

Marketing
Instagram Inc.
Einwilligung: https://help.instagram.com/519522125107875

Anti-Spam
Google Ireland Limited
Berechtigtes Interesse: https://policies.google.com/privacy?hl=de & https://www.google.com/recaptcha/about/

Videohost
YouTube, LLC
Einwilligung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Kartendienst
Google Ireland Limited
Einwilligung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

CSS-Schriftarten
Google Ireland Limited
Berechtigtes Interesse: https://policies.google.com/privacy

Marketing
LinkedIn Corporation
Einwilligung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Videohost
Vimeo Inc.
Einwilligung: https://vimeo.com/privacy

4.2. An andere Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, wenn Sie entweder uns oder dem Empfänger Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben, die Datenübermittlung zum Vertragsabschluss oder zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, oder wir gesetzlich zur Datenübermittlung verpflichtet sind.

4.3. Manche Empfänger oder Auftragsverarbeiter verarbeiten Daten außerhalb der Europäischen Union in einem Drittland. Wir übermitteln Daten nur an Drittländer, wenn ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO vorliegt oder uns der Empfänger (beispielsweise durch Standardvertragsklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften, genehmigte Verhaltensregeln etc.) gewährleistet, dass geeignete Garantien gem Art 46 DSGVO für ein angemessenes Datenschutzniveau für die Daten vorliegt. Für Empfänger in den Vereinigten Staaten von Amerika besteht kein Angemessenheitsbeschluss. Es besteht keine Absicht, Daten an eine internationale Organisation zu übermitteln. Für genauere Informationen zur den geeigneten Garantien kontaktieren Sie uns bitte.

  1. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung

5.1. Die Speicherung von Daten erfolgt grundsätzlich nur solange, wie dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus kann eine Speicherung erfolgen, wenn dies zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen Dritter erforderlich ist. Wichtige Speicherfristen finden Sie im Folgenden:

Unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB:
7 Jahre

Umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflicht für Rechnungen nach § 11 Abs 2 3. Unterabsatz UStG:
7 Jahre

Umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflichten für Ausfuhrbelege nach § 7 Abs 7 UStG:
7 Jahre

Gewährleistung nach § 933 ABGB:
2 Jahre

Kaufpreisforderung bei beweglichen Sachen nach § 1062 iVm § 1486 ABGB:

3 Jahre

Ansprüche aus einem Werkvertrag nach § 1486 ABGB (wenn die Leistung im Rahmen eines gewerblichen oder sonstigen geschäftlichen Betriebs erbracht wurde):
3 Jahre

Allgemeiner Schadenersatz nach § 1489 ABGB (Entschädigungsklagen):
3 Jahre/30 Jahre

Haftungsansprüche nach § 13 PHG: 
10 Jahre

  1. Cookies

6.1. Wir verwenden auf unserer Website und dem Webshop zur Darstellung, zur Abwicklung des Bestellprozesses sowie zur Verbesserung unserer Dienste Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

6.2. Manche Cookies werden nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen (Session-Cookies), wohingegen bestimmte Cookies für längere Dauer gespeichert werden und Sie auf diese Seite wiedererkennen können (Persistent-Cookies). Cookies können entweder von uns (1st Party Cookies) oder auch durch andere Anbieter gesetzt werden (3rd Party Cookies). Manche Cookies sind für die Funktion der Website zwingend notwendig (unverzichtbare Cookies), manche Cookies erfassen Besuche und Herkunft des Besuchers und messen diese Daten, ohne dass die Cookies Bezug zu Ihrer Person herstellen können (Leistungs-Cookies). Bestimmte Cookies werden zu Marketingzwecken verwendet (Marketing-Cookies).

6.3. Über die Cookie-Erklärung bei erstmaligem Besuch der Website und des Webshops können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Für Marketingcookies ist Ihre Einwilligung erforderlich. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen oder Ihre Cookie Einstellungen ändern wollen, können Sie diese Änderung direkt in Ihrem Browser vornehmen.

  1. Facebook

7.1. Anbieter der nachfolgenden Dienste ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

7.2. Social Media Plug In

7.2.1.   Durch jeden Aufruf dieser Internetseite, auf welcher ein Facebook oder Instagram Plug-In integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, eine Darstellung des Plug-Ins herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite besucht wird. Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, erkennt Facebook, welche konkrete Unterseite besucht wird. Diese Informationen werden gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook- oder Instagram Account zugeordnet, ohne dass Sie das Plug-In anklicken müssen.

7.2.2.   Ist eine derartige Übermittlung an Facebook nicht gewollt, kann diese Übermittlung dadurch verhindert werden, dass Sie sich aus ihrem Facebook-Account ausloggen.

7.2.3.   Weite Informationen finden Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation und https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav. Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen wollen, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.

7.3. Custom Audiences

7.3.1.   Mit Facebook Custom Audiences können Besucher unserer Website zielgerichtet interessenbasierte Werbung erhalten. Dies erfolgt durch Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

7.3.2.   Wenn Sie dies nicht wünschen, ist ein Opt-Out unter folgendem Link möglich: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads.

  1. Google

8.1. Anbieter der nachfolgenden Dienste ist Google Ireland Limited, Reg# 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin.

8.2. Google Analytics

8.2.1.   Google Analytics ist ein Dienst zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

8.2.2.   Google Analytics setzt ein Cookie. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch diesen Cookie wird der Internetbrowser veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

8.2.3.   Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse von Google gekürzt und anonymisiert.

8.2.4.   Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen wollen, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen. Ein Opt-Out ist durch Installation des folgenden Plugins möglich: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

8.3. Remarketing

8.3.1.   Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es uns ermöglicht bei Ihnen Werbung einblenden zu lassen, wenn Sie zuvor unsere Website besucht haben.

8.3.2.   Google Remarketing setzt ein Cookie, welches Ihre Wiedererkennung ermöglicht, wenn Sie in der Folge Internetseiten aufrufen, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die besuchten Internetseiten, gespeichert. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich Ihr Internetbrowser automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers.

8.3.3.   Ein Opt-Out ist unter folgendem Link möglich: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Drittanbieter-Cookies (third-party cookies) nicht gesetzt werden können.

8.4. Google AdWords

8.4.1.   Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten.

8.4.2.   Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, wird auf Ihrem System ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise besuchte Internetseiten, gespeichert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird nachvollzogen, ob Sie bestimmte Unterseiten der Website, beispielsweise einen Online Shop aufgerufen haben. Durch den Conversion-Cookie kann sowohl ich als auch Google nachvollziehen, ob Sie einen Umsatz generiert haben. Die erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für die Internetseite zu erstellen. Weder ich noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.

8.5. Double Click

8.5.1.   DoubleClick ist ein Online Marketing Service und setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Durch DoubleClick baut ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

8.5.2.   Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

8.5.3.   Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090.

8.6. Fonts

8.6.1.   Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

8.7. Maps

8.7.1.   Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gem Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO.

8.8. reCAPTCHA

8.8.1.   Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites.

8.8.2.   Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

8.8.3.   Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

  1. Sonstige Plugins

9.1. LinkedIn Plugin

9.1.1.   Die Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer der Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie die Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf der Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.

9.1.2.   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und nicht gewährleistet werden kann, dass Ihre Daten entsprechend dem Schutzniveau der DSGVO verarbeitet werden. Wir haben daher Standardvertragsklauseln vereinbart und zusätzliche Maßnahmen getroffen, die ein angemessenes Schutzniveau sicherstellen.

9.1.3.   Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

9.1.4.   Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

9.2. Vimeo

9.2.1.   Die Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine der mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

9.2.2.   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und nicht gewährleistet werden kann, dass Ihre Daten entsprechend dem Schutzniveau der DSGVO verarbeitet werden. Wir haben daher Standardvertragsklauseln vereinbart und zusätzliche Maßnahmen getroffen, die ein angemessenes Schutzniveau sicherstellen.

9.2.3.   Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

9.2.4.   Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

9.3. YouTube

9.3.1.   Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche der Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

9.3.2.   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und nicht gewährleistet werden kann, dass Ihre Daten entsprechend dem Schutzniveau der DSGVO verarbeitet werden. Wir haben daher Standardvertragsklauseln vereinbart und zusätzliche Maßnahmen getroffen, die ein angemessenes Schutzniveau sicherstellen.

9.3.3.   Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

9.3.4.   Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

  1.    Kontaktformular

10.1. Sofern das Kontaktformular verwendet wird, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Je nach Kontaktformular sind unterschiedliche personenbezogene Daten als Pflichtfelder vorgesehen. Soweit die Erhebung personenbezogener Daten als Pflichtfeld ausgestaltet ist, ist die Angabe dieser Daten im Rahmen der Vertragserfüllung- oder anbahnung oder aufgrund rechtlicher Pflichten erforderlich.

10.2.  Solche Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

10.3. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies im Rahmen der Durchsetzung und/oder Abwehr von Ansprüchen oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

  1.    E-Mail-Marketing

11.1. Wir verwenden auf unserer Website CleverReach, ein Dienst für E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CleverReach verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/

11.2. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) CleverReach

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil CleverReach in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass CleverReach Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss.

    12.  Ihre Rechte

12.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Erfasst sind folgende Informationen:

    • die Verarbeitungszwecke;
    • die Kategorien personenbezogener Daten;
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern;
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

12.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

12.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art 21 Abs 1 DSGVO) ein und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
    • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

12.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht länger benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
    • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

12.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

12.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

12.7.  Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a beruhende Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

12.8. Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, T.: 00431521522569, E.: dsb@gsb.gv.at, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt.